Think2 Education
... next level edutainment

Think2 Education

motiviertes Lernen mit Rätseln

Lernende gestalten virtuelle und reale Rätselumgebungen nach Escape-Room-Prinzipien an zukunftsweisenden Kontexten aus der Lebens- und Arbeitswelt, die anschließend auch von weiteren TeilnehmerInnen genutzt werden. Im Sinne von Game-based Learning regt dieser interaktive und auf Teamarbeit ausgelegte Gamification-Ansatz das lösungsorientierte Denken an und zeigt erfolgreiche Umsetzungen spielerisch auf, sodass Begeisterung für Neues bei SchülerInnen und auch bei Erwachsenen geweckt wird.

ThinkSquare Education verfolgt mit dem „ThinkLab“ den Aufbau eines Schülerlabors mit Maker-Space-Umgebung, dem „ThinkCampus“ eine online Lernplattform sowie mit „ThinkBox“ die Entwicklung interaktiver Lernsyteme für SchülerInnen

Kreativ

nachhaltig

gemeinsam

THINK LAB

Das Schülerlabor mit
integriertem MakerSpace

THINK CAMPUS

Die Online Plattform für
virtuelle SeriousGames

THINK BOX

Interaktive Lernsysteme mit
erweiterbaren Rätselmodulen

THINK LAB

SCHÜLERLABOR MIT MAKERSPACE

Als Leuchtturmprojekt in Bochum verfolgt ThinkSquare Education die Umsetzung eines adaptives Konzeptes, das auf andere Schülerlabore übertragen werden kann. Zum physischen Aufbau der Rätselumgebungen werden verschiedene digitale Fertigungsmöglichkeiten wie Lasercutter und 3D-Drucker in MakerSpace-Umgebungen vorgehalten.

TeilnehmerInnen programmieren Microcontroller mit Sensoren und Aktoren für die geplanten Lernformate selbst, um die Rätselaufgaben anspruchsvoll zu gestalten. Dadurch werden fachliche Methoden sowie Softskills wie Problemlösefähigkeit und kooperatives Arbeiten unterstützt.

MIT WISSENSCHAFTLICHER

BEGLEITUNG

Das Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum begleitet ThinkSquare seit der Gründung und bringt sich mit der arbeitswissenschaftlichen Expertise in den Education-Bereich ein.

Damit wird ein externer Blick auf Unterricht und Lernen gelenkt, der insbesondere zur Softskillentwicklung beiträgt und zukunftsweisende Arbeitsmethoden kreativ abbildet. Darüber hinaus untermauern die MINT-Didaktik-Institute der Universität zu Köln, der Universität Paderborn und der PH Schwäbisch-Gmünd, die methodisch-didaktische Anlage von Unterrichts- und Workshopentwicklungen. Die Evaluation wird von allen wissenschaftlichen Partnern und Forschungseinrichtungen mit ihrer Expertise begleitet.

WISSEN – WANDEL –

WIR-GEFÜHL

Als „neue Talentschmiede“ Bochums soll das neu entstehende Forschungszentrum die Verbindung zwischen Wissenschaft, Stadt und Kultur stärken. Zentral in der Innenstadt angesiedelt, ermöglicht es jeglichen teilnehmenden Gruppen eine angenehme Anfahrt und bereichert das neue Stadtbild Bochums.

Neben der Ausrichtung als Schülerlabor und MakerSpace soll der neu geschaffene Standort Anlaufpunkt für Studierende, Start-Ups und weitere Interessensgruppen offen stehen und neue Perspektiven für Jung und Alt aufzeigen. Die Angebotspalette wird zukünftig wesentliche Beiträge zu Fragen wie „Urban Production“ , „Public Science“ und „Wissenstransfer“ für alle Bochumer leisten. Durch die kreativen Impulse von ThinkSquare Education wird ein Beitrag zum Aufbau einer globalen nachhaltigen Kommune geleistet.

WIR HABEN EUER INTERESSE GEWECKT?

SCHREIBT UNS!

Ihr habt noch Fragen und möchtet mehr über Think Education und unsere Konzepte erfahren?
Dann schreibt uns eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Euch.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*Pflichfelder